Die Dreierstamm-Lärche von Klaus

Die Dreierstamm-Lärche von Klaus

Die besondere Lärche hat Klaus über 25 Jahre  gestaltet und gepflegt.
Zum Glück konnte ich wenigstens ein paar Bilder (meist von unseren Bonsaiausstellungen)
finden, um die Entwicklung aufzuzeigen. Es fehlen aber leider die Bilder von den ersten Jahren.
Auch wenn sich der Baum in dem oberen Bereich sehr gut weiterentwickelt hat, so hatte er unter der Erde ein großes Problem. 

Schon auf dem ersten Bildern ist zu sehen, das der Baum sehr hoch in der Schale eingepflanzt ist und das hat sich über die ganzen Jahre nicht verändert.
In den der Zeit von Herbst 2019 bis Frühjahr 2021 lag der Schwerpunkt darin, den Baum Best möglichst zu versorgen und somit war er auch teilweise im Garten eingeschlagen.
Jetzt im März 20221 haben wir die Arbeit in Angriff genommen.
Auf dem ersten Bild von 2021 ist noch zu sehen wie hoch der Baum steht. 

Um das zu ändern mussten wir nicht nur viel Erde und Wurzeln entfernen. 
Sondern auch ein fast 4cm dickes und einem Durchmesser von 15cm großen Stammendstückes, unterhalb die Wurzelansatzes wegfräsen.
Wenn sich das Wurzelwerk in den nächsten Jahren wieder gut entwickelt hat und entsprechender Zuwachs zeigt, geht es mit der Gestaltung weiter.
Aber jetzt ist schon zusehen, das der Baum besser in die Bonsaischale passt.
Die weiteren Bilder werden folgen.

Reinhard Witte


Bonsaiausstellung 2001

Bonsaiausstellung 2004


Bonsaiausstellung 2007

Bonsaiausstellung 2013

Bonsaiausstellung 2019

Winter 2020

Neuanfang: März 2021 a


März 2021 b

März 2021 c

März 2021 d

März 2021 e


Mäi 2021


Bei der Arbeitskreisleiter - Schulung vom BCD (Okt.2025),

unter der Leitung von Hartmut Münchenbach ging es unter anderem um die Feingestaltung der Bonsais.

Aus diesem Grund hatte ich diese alte Lärche mitgenommen.
Denn die Grundstrukturen wie z.B. das Nebari, die Stammdicke und die Hauptäste sind angelegt. 

Somit ist eine gute Ausgangslage für die Feinverzweigung vorhanden.

Sobald mit dem Aufbau von Feinverzweigung begonnen wird, reduziert sich das Wachstum erheblich und es steht nicht mehr genug Energie für größere Gestaltungsmaßnamen zur Verfügung.



Hier ist die Lärche vor der Überarbeitung zusehen


Damit die zukünftige Feinverzweigung genug „Platz“ hat, mussten die Hauptäste von überflüssigen Nadeln und dicken Endstücken gesäubert werden. 

Zumal ja gerade Lärchen dazu neigen, ringsum um die Astenden neue Knospen anzusetzen und nach dem Austrieb für eine zusätzliche Verdickung sorgen.





Hier ist die Lärche nach der Überarbeitung zusehen



De Lärche am 07.10.2025

 

Heute habe ich noch einige Äst der Lärche mit etwas Bonsaidraht neu ausgerichtet.
Damit sind die ersten Arbeiten für die Aufbau der zukünftigen Feinverzweigung abgeschlossen.



Nach oben